Siphnierschatzhaus

Siphnierschatzhaus
Sịphni|erschatzhaus,
 
von den Bewohnern der an Silber reichen Insel Siphnos kurz vor 525 v. Chr. dem Heiligtum in Delphi geweihtes Schatzhaus; der Bau lässt sich aufgrund der erhaltenen Teile fast völlig rekonstruieren. Das kleine tempelartige Gebäude (8,55 m × 6,12 m) in ionischer Ordnung aus parischem Marmor besaß reichen Skulpturenschmuck (Museum von Delphi); das Gebälk der Vorhalle wurde von zwei Karyatiden anstelle von Säulen getragen; die Giebelfelder trugen Hochreliefs (erhalten das vom Ostgiebel); den ganzen Bau umzog über dem Architrav ein etwa 30 m langer reliefierter Fries, an dessen Nord- und Ostseite ein bedeutender archaischer Bildhauer (vermutlich aus Paros) tätig war; er schilderte die Gigantomachie, den Kampf um Troja und die Götterversammlung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diphros — Apollo sitzt auf einem Diphros; auf dem Tondo einer attisch weißgrundigen Kylix des Pistoxenos Maler, um 460 v. Chr. Ein Diphros war eine Sitzgelegenheit in der griechischen Antike. Der Diphros ist ein Hocker mit vier zumeist gedrechselten Beinen …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzhaus — Thesauros * * * Schạtz|haus, das: ↑ Thesaurus (1). * * * Schatzhaus,   griechisch Thesauros, kleiner, meist tempelartiger Bau der Antike zur Aufbewahrung wertvoller Weihgaben. Schatzhäuser wurden von einzelnen Städten den großen Heiligtümern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”